Ist der Sommer oder der Winter für mein Pferd gefährlicher?

Wenn Sie jemals darüber nachgedacht haben, sich ein Pferd anzuschaffen, machen Sie sich möglicherweise Sorgen, ob Ihr Pferd bei extremen Wetterbedingungen sicher ist. Während die meisten Menschen davon ausgehen, dass die bittere Kälte des Winters am gefährlichsten ist, ist das nicht immer der Fall. Pferde sind sehr anpassungsfähige Tiere. Sie können sowohl heißes als auch kaltes Klima überleben. Aber wenn sie einem drastischen Wetterumschwung ausgesetzt sind, beginnen sie zu kämpfen.

Ist heißes oder kaltes Wetter für mein Pferd am gefährlichsten? Sowohl heißes als auch kaltes Wetter können sich negativ auf ein Pferd auswirken und es einem hohen Risiko aussetzen. Das größte Risiko für ein Pferd besteht darin, dass es plötzliche Temperaturschwankungen erfährt, ohne dass es Zeit hat, sich daran anzupassen. Aufgrund des ständig wechselnden Wetters stellen Frühling und Herbst das größte Risiko für die Gesundheit von Pferden dar. Pferde wachsen in den kalten Wintermonaten von Natur aus dickeres Haar und verlieren es in den heißen Sommermonaten. Dennoch sind Übergangszeiten schwierig, da sie nicht von Natur aus auf extreme oder plötzliche Wetteränderungen vorbereitet sind.

Bei großen Temperaturschwankungen und plötzlich auftretenden extremen Wetterbedingungen besteht der beste Schutz für Ihr Pferd darin, sicherzustellen, dass Sie ihm hochwertiges Futter, ausreichend sauberes Wasser und Schutz vor den Elementen zur Verfügung stellen. Die spezifischen Bedürfnisse Ihres Pferdes ändern sich jedoch, wenn es sengend oder extrem kalt oder nass ist. Lass uns eintauchen.

Kalte Wintergefahr für Pferde

Klimaschwankungen zwischen Frühherbst und Spätfrühling können für Pferde eine größere Belastung darstellen als Winterkälte oder Sommerhitze. Das liegt daran, dass das Pferd seine Winterhaare noch nicht gewachsen ist oder im Sommer ausfällt.

Eine der besten Möglichkeiten, Pferde vor starken Wetterveränderungen zu schützen, besteht darin, für einen guten Windschutz zu sorgen oder im Winter einen offenen Stall einzurichten.

Eine gute Ernährung hilft Pferden, mit kaltem Wetter zurechtzukommen

Solange Ihr Pferd gesund ist und über eine gute Ernährung verfügt, mildert ein offener Unterstand die Temperaturschwankungen bei extremer Kälte. Durch gutes Futter baut Ihr Pferd eine gute Fettschicht unter der Haut auf. In Kombination mit einem guten Fell trägt Ihr Pferd dazu bei, den größten Teil seiner Körperwärme zu behalten.

Ohne die richtige Ernährung kommt ein Pferd mit der plötzlichen Erkältung nicht zurecht, insbesondere wenn es unterernährt ist und nicht genügend Laub frisst. Pferde erzeugen Körperwärme durch die Fermentation von Ballaststoffen. Gesunde Pferde können die Körperwärme für ihr Wohlbefinden effektiv regulieren. Deshalb sollten Sie Ihr Pferd bei extremer Kälte nicht zu sehr festhalten. Ein zurückhaltendes Pferd kann sich nicht selbst regulieren. Die meisten Pferderassen sind an kalte Temperaturen angepasst. Vielleicht finden Sie Ihr Pferd an einem kühlen Morgen auf der Weide und gehen davon aus, dass es in Not ist, es gibt viele Temperaturschwankungen, aber das ist nicht der Fall.

Lesen Sie auch:   Beste Pferderassen für Springreiten und Dressur

Sorgen Sie in den Herbst- und Wintermonaten für zusätzliches Laub (Heu).
Heumischung mit einem höheren Alfalfa-Anteil liefert mehr Kalorien und unterstützt die Körperwärme
Stellen Sie wärmeres Wasser zur Verfügung, um die Pferde dazu zu ermutigen

Der Wintermantel macht einen Unterschied

Solange ein Pferd ein gutes Winterfell hat, übersteht es sogar einen Schneesturm. Allerdings kann es sein, dass dasselbe Pferd einem Frühlingssturm nicht gewachsen ist, insbesondere bei warmen Temperaturen. Das liegt daran, dass Regen oder Schnee nass ist.

Warum?

Das im Pferdehaar enthaltene natürliche Öl wirkt wasserfest. Bei kaltem Wetter perlt die Feuchtigkeit des Schnees ab, bevor sie auf die Haut gelangt. Bei nassem Schnee oder anhaltendem Regen ist die Situation etwas anders. Die Feuchtigkeit des nassen Wetters durchnässt das Haar schließlich, wodurch es seine isolierende Wirkung verliert. Wenn Ihre Pferde bei Temperaturschwankungen vollständig geschoren sind, sollten sie bis zum Frühjahr in einem geeigneten Unterschlupf untergebracht und gut abgedeckt werden.

Pferderassen für kaltes Wetter

Die Rasse eines Pferdes beeinflusst seine Fähigkeit, sich an plötzliche Kälteeinbrüche anzupassen. Beispielsweise fühlen sich das norwegische Fjord- und das Shetlandpony bei extremer Kälte wohler. Aber ein Vollblut hat weniger Haare und hat mehr Probleme mit der Kälte.

Zu den kältetolerantesten Pferderassen gehören:

Jakutisches Pferd (Sibirier)
Islandpferd
Baschkirisches Pferd
Kabarda-Pferd
Finnisches Pferd
Acapulco
arabisch
norwegisch
Shetlandpony
Quarter Horses

Pferde bei heißem Wetter schützen

Bei extremer Hitze benötigt Ihr Pferd Schatten, um eine effektive Luftzirkulation zu gewährleisten und die Schweißverdunstung zu fördern. Wichtiger ist, dass Ihr Pferd Schatten für den Kopf hat. Obwohl offene Ställe als ideal für Pferde gelten, mögen Pferde sie nicht immer, da sie nicht viel Luftzirkulation bieten. Pferde bevorzugen eine kühle Brise, deshalb stehen sie lieber in der vollen Sonne, um eine Brise zu bekommen.

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie ein Pferd bei heißem Wetter trainieren. Beim Training steigert ein Pferd seine Körperwärme um 50 %. Stellen Sie nach dem Training eines Pferdes unter heißen Bedingungen sicher, dass Sie das Pferd richtig kühlen.

Anzeichen von Hitzestress bei Pferden

Pferde zeigen viele Anzeichen von Hitzestress. Bleibt Hitzestress über einen längeren Zeitraum bestehen, kann dies die Gesundheit und Sicherheit Ihres Pferdes erheblich beeinträchtigen. Es gibt mehrere zunehmend schlimmere Anzeichen von Hitzestress bei Pferden. Kasse Wie heiß vertragen Pferde? Pferdesicherheit bei extremer Hitze

Dehydration bei Pferden

Dehydrierung ist oft das erste Anzeichen von Hitzestress und schadet einem Pferd bei frühzeitiger Behandlung nicht dauerhaft. Ein dehydriertes Pferd wirkt lethargisch und hat einen glanzlosen Gesichtsausdruck. Wenn Sie eine Dehydrierung vermuten, kneifen Sie die Haut Ihres Pferdes ein. Wenn die Haut verklebt, ist Ihr Pferd dehydriert. Eine andere Möglichkeit, die Flüssigkeitszufuhr Ihres Pferdes zu überprüfen, besteht darin, auf das Zahnfleisch über den Zähnen zu drücken. Bleibt das Zahnfleisch länger als 2 Sekunden weiß, ist Ihr Pferd dehydriert. Ein dehydriertes Pferd hat auch einen dunkleren, stechenderen Urin.

Lesen Sie auch:   Warum haben Schweine einen lockigen Schwanz? Alles, was Sie über Schweineschwänze wissen müssen

Hitzeerschöpfung bei Pferden

Wenn sich ein Pferd aufgrund von Dehydrierung oder extremer Hitze nicht abkühlen kann, leidet es unter Hitzeerschöpfung. Ein Pferd mit Hitzeerschöpfung hat eine erhöhte Temperatur von 104–108 Grad Fahrenheit. Pferde, die zuvor überhitzt oder dehydriert waren, hören in der Regel auf zu schwitzen, wenn eine Hitzeerschöpfung eintritt.

Pferde mit Hitzeerschöpfung haben einen unregelmäßigen oder erhöhten Puls. Im Ruhezustand hat ein Pferd einen normalen Herzschlagbereich zwischen 24 und 40 Schlägen pro Minute. Allerdings hat ein hitzegestresstes Pferd eine Herzfrequenz von über 50 Schlägen pro Minute.

Möglicherweise bemerken Sie auch, dass Ihr Pferd hechelt oder nach Luft schnappt. Ein Pferd, das mehr als 60 Mal pro Minute atmet, hat mit Hitzestress zu kämpfen und kann sich nicht abkühlen.

Wenn Sie den Verdacht einer Hitzeerschöpfung haben, überprüfen Sie die Haut Ihres Pferdes. Wenn Sie länger als 6 Sekunden drücken müssen, ist dies ein Zeichen für Hitzeerschöpfung. Verminderte Darmgeräusche, unregelmäßiger Herzschlag, schlechte Körperhaltung und verfärbtes Zahnfleisch sind weitere Anzeichen einer Hitzeerschöpfung.

Hitzschlag bei Pferden

Wenn die Innentemperatur eines Pferdes über einen längeren Zeitraum über 106 Grad bleibt oder 108 Grad Fahrenheit erreicht, erleidet es einen Hitzschlag. Zu diesem Zeitpunkt besteht für Ihr Pferd die Gefahr dauerhafter gesundheitlicher Probleme oder des Todes. Ein Hitzschlag kann das Gehirn und die Organe eines Pferdes dauerhaft schädigen und sein Leben gefährden.

Ein Pferd, das einen Hitzschlag erleidet, wird mit seinen kognitiven Fähigkeiten zu kämpfen haben. Sie stolpern oft, haben Schwierigkeiten, sich zu bewegen, verhalten sich unberechenbar, sind ängstlich oder desorientiert. Ihr Pferd reagiert möglicherweise nicht auf äußere Faktoren, sieht deprimiert aus oder reagiert nicht auf Sie oder Befehle. Eines der letzten Anzeichen eines Hitzschlags ist ein Kollaps.

Wenn Sie einen Hitzschlag oder eine Hitzeerschöpfung vermuten, rufen Sie sofort Ihren Tierarzt an und ergreifen Sie schnell Maßnahmen, um Ihr Pferd abzukühlen.

Schritte, um Ihr Pferd abzukühlen

Wenn Sie feststellen, dass Ihr Pferd unter Hitzestress oder Erschöpfung leidet, ist die beste Lösung die intravenöse Verabreichung von Flüssigkeit durch einen Tierarzt. Diese Flüssigkeiten verhindern eine starke Dehydrierung, indem sie das ersetzen, was das Pferd bereits verloren hat.

Lesen Sie auch:   Brauchen Pferde Schuhe? Kann mein Pferd barhuf gehen?

Wenn Sie unterwegs sind und es keine Möglichkeit gibt, einen Tierarzt mit der Verabreichung der intravenösen Flüssigkeiten zu beauftragen, nutzen Sie alle Möglichkeiten, um Ihr Pferd zu kühlen, z. B. indem Sie ihm unbegrenzt Wasser geben, die Bewegung verlangsamen oder ganz einstellen und Schatten aufsuchen. Wenn Sie etwas Alkohol dabei haben, gießen Sie ihn ins Wasser und reiben Sie ihn dann auf den Körper des Pferdes. Die Lösung fördert letztendlich die Verdunstung und beschleunigt so den Kühleffekt.

Abschluss

Die Frage, welches heißes oder kaltes Wetter für Ihr Pferd gefährlicher ist, hängt vom Grad der Extremität ab. Das bedeutet, dass je nachdem, welchen extremen Bedingungen das Pferd ausgesetzt ist, mögliche Risiken und sogar Worst-Case-Szenarien bestehen. Pferde sind sowohl an heiße als auch an kalte klimatische Bedingungen angepasst. Ihr Körper verfügt über einen internen Mechanismus, der sich selbst regulieren kann, um eine normale Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Kaltes Wetter ist jedoch riskanter für das Pferd, insbesondere wenn die kalte Jahreszeit lange dauert, beispielsweise im Winter.

Natürlich wird sich das Pferd schnell anpassen, aber es gibt bestimmte extreme Bedingungen, beispielsweise bei einem längeren Schneesturm, mit denen das Pferd möglicherweise nicht zurechtkommt. Auch heiße Wetterbedingungen sind nicht gut für das Pferd. Als Pferdebesitzer gibt es jedoch Abhilfemaßnahmen, bei denen Sie eingreifen und dem Pferd helfen können, den Hitzestress zu überwinden.

Allerdings sind Pferde sowohl an heißes als auch an kaltes Klima gut angepasst. Erst bei einem plötzlichen Wechsel von einem heißen zu einem kalten Klima und umgekehrt entsteht das Problem. Pferde neigen dazu, mit der Veränderung zu kämpfen, wenn sie von einem Klima in ein anderes transportiert werden. Es liegt daher an Ihnen als Pferdebesitzer, ihm bei der Anpassung an die Veränderung zu helfen.

Annemaria Duran

Hallo, ich bin Annemaria Duran. Ich bin vor sechs Jahren aufs Land gezogen, hauptsächlich, um mehr Land zu haben. Ich liebe alle Aspekte des Landlebens. Zuerst bekamen wir Hühner, dann Enten. Jetzt haben wir Schafe, Ziegen und Kaninchen. Ich lerne immer und liebe es, es zu teilen!

kürzliche Posts

Link zu So halten Sie Hühner gesund: Das beste Vitamin und die beste Diät

Link zu Buff Orpington Chickens: A Delightful Journey of Homesteading