Insulinresistenz und Diabetessymptome bei Pferden verstehen

Jeder Pferdebesitzer möchte das Beste für seine Pferdegefährten. Leider sind viele moderne Managementsysteme so weit vom natürlichen Verhalten eines Pferdes entfernt, dass sie mehr schaden als nützen.

Fettleibigkeit kommt immer häufiger vor, da Pferde im Stall nicht ausreichend Bewegung bekommen und Futtermittel zu sich nehmen, die mehr Stärke und Zucker enthalten, als sie auf natürliche Weise verdauen würden.

Jedes Pferd, das zu viel Gewicht trägt, ist anfällig für verschiedene chronische Probleme, darunter Hufrehe, metabolisches Syndrom des Pferdes und Insulinresistenz.

Was verursacht Insulinresistenz? Fettleibigkeit ist die häufigste Ursache für Insulinresistenz bei Pferden, obwohl auch Alter, Rasse und Ernährung zu dem Problem beitragen können. Auch bei Pferden, die am Equinen Metabolischen Syndrom oder einer Hypophysen-Pars-Intermedia-Dysfunktion leiden, besteht das Risiko, eine Insulinresistenz zu entwickeln.

In unserem Artikel zum Umgang mit einem dicken Pferd haben wir einige der ernährungsphysiologischen Herausforderungen besprochen, mit denen Pferdebesitzer konfrontiert sind.

Statistiken zeigen, dass etwa die Hälfte der Pferde in den USA übergewichtig und etwa 19 % davon fettleibig sind. Bei etwa 3,8 Millionen Pferden in den USA bedeutet dies, dass etwa 2 Millionen dem Risiko ausgesetzt sind, eine Insulinresistenz zu entwickeln.

Definition und Identifizierung von Insulinresistenz bei Pferden

Insulinresistenz ist ein Zustand, der verhindert, dass das Körpergewebe auf Insulin reagiert. Insulin reguliert, wie der Körper Zucker verstoffwechselt. Es sendet dem Gewebe Anweisungen, die Glukose aus dem Blutkreislauf aufzunehmen. Es stimuliert auch das Gewebe, diese Glukose in Energie umzuwandeln.

Bei einem Pferd mit Insulinresistenz kommen diese Anweisungen nicht mehr durch. Die Glukose wird nicht aus dem Blutkreislauf aufgenommen, sondern bleibt dort und führt zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels. Die Reaktion des Körpers besteht darin, mehr Insulin zu produzieren, damit das Gewebe auf die Anweisungen reagiert. Dieser Insulinanstieg kann eine klinische Hyperinsulinämie verursachen, die wiederum zu Hufrehe führt.

Das insulinresistente Pferd: Anzeichen und Symptome

Nicht alle insulinresistenten Pferde zeigen die gleichen Symptome, Sie sollten jedoch nach diesen frühen Anzeichen Ausschau halten:

Übermäßige oder ungewöhnliche Gewichtszunahme. Ungewöhnliche Fettablagerungen auf dem Kamm, am Gesäß und über dem Auge. Verlust des Muskeltonus. Erhöhter oder übermäßiger Harndrang und Wasserverbrauch. Blähungen im Bauch. Anfällig für Koliken und Hufrehe

Eine Blutuntersuchung ist der beste Weg, um eine endgültige Diagnose zu erhalten.

Hauptrisikofaktoren im Zusammenhang mit Insulinresistenz bei Pferden

Wir müssen die genauen Ursachen der Insulinresistenz noch ermitteln, es wird jedoch angenommen, dass die folgenden Faktoren alle ihre Entwicklung beeinflussen.

Fettleibigkeit ist die häufigste Ursache für Insulinresistenz

Fettleibigkeit ist stark mit Insulinresistenz verbunden, da eine übermäßige Fettansammlung eine destruktive Wirkung auf den Glukosestoffwechsel hat. Wenn sich Fett im Gewebe eines Skelettmuskels ansammelt, hat dies ebenfalls eine toxische Wirkung auf die Körperzellen und deren Fähigkeit, auf Insulin zu reagieren.

Lesen Sie auch:   Wie man die Körpergröße eines Pferdes an den Händen misst und was das bedeutet

Dieser als Lipotoxizität bekannte Zustand ist ein erheblicher Risikofaktor für die Insulinresistenz, da er die Funktion zahlreicher Stoffwechselwege beeinträchtigt.

Fett kann auch inaktives Cortison in aktives Cortisol umwandeln. Dieses Steroidhormon erhöht die Glukose im Blutkreislauf und stimuliert die Insulinproduktion. UNutzen Sie das Bewertungssystem für den Körperzustand, um festzustellen, ob Ihr Pferd übergewichtig ist.

Das Alter ist ein Faktor bei insulinresistenten Pferden

Insulinresistenz ist mit dem Equinen Metabolischen Syndrom (EMS) und der Dysfunktion der Hypophyse pars intermedia (Morbus Cushing beim Pferd) verbunden. Ältere Pferde über 20 Jahre sind anfällig für die Entwicklung beider dieser Erkrankungen. Sie sind daher anfälliger für eine Insulinresistenz.

Einige Rassen sind anfälliger für Insulinresistenz

Ein Pferd, das allein durch die Luft fett zu bleiben scheint, wird als gutes oder leichtes Pferd bezeichnet. Diese können ein Segen sein, wenn Nahrung (oder Geld) knapp ist, aber sie sind auch anfälliger für Fettleibigkeit und die damit verbundenen Gesundheitsprobleme.

Studien deuten darauf hin, dass diese Rassen von Natur aus weniger insulinempfindlich sind. Bei den Rassen, darunter Araber, Andalusier und Ponys, handelt es sich im Allgemeinen um einheimische Rassen, die aus rauen Umgebungen stammen. Diese Rassen nutzten die Insulinregulierung, um sich an diese Bedingungen anzupassen und mit Zeiten der Futterknappheit umzugehen.

Du bist, was du isst: Die Verbindung zwischen IR und Ernährung

Die Forschung bringt Insulinresistenz und Fettleibigkeit mit energiereicher Ernährung und eingeschränkter Bewegung oder Bewegung in Verbindung.

Eine Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Ernährungsumstellungen und Insulinsensitivität bei Standardpferden. Die Ergebnisse zeigen, dass eine zucker- und stärkereiche Ernährung die Insulinsensitivität und Glukosetoleranz erhöht. Im Gegensatz dazu führte eine Ernährung mit wenig nichtstrukturellen Kohlenhydraten und viel Fett und Ballaststoffen zu keiner Veränderung der Insulinsensitivität.

Drei weniger häufige Faktoren, die den Insulinspiegel beeinflussen

#1 Stressbedingte Insulinresistenz

Bei Stress oder schwerer Krankheit schüttet ein Pferd bestimmte Hormone aus, darunter Cortisol und Adrenalin, die beide die Produktion und Freisetzung von Insulin anregen.

#2 Schwangerschaftsdiabetes

Der Progesteronspiegel kann die Insulinsensitivität hemmen bei Stuten mit dieser Erkrankung.

#3 Beruhigungsmittel für Pferde

Zwei beliebte Beruhigungsmittel bei Pferden, Xylazin und Detomidin, verringern die Fähigkeit der Bauchspeicheldrüse, Insulin auszuschütten, wodurch der Blutinsulinspiegel schnell gesenkt und gleichzeitig die Blutzuckerkonzentration erhöht wird.

Das beste Behandlungsschema für ein insulinresistentes Pferd

Eine gute Gewichtskontrolle und ein gutes Trainingsprogramm können einer Insulinresistenz vorbeugen und sie behandeln. Es erwies sich für meine Stute als sehr effektiv, nachdem sie an Gewicht zugelegt hatte.

Regelmäßige Bewegung kann die Insulinsensitivität eines Pferdes erhöhen (wie gut ein Pferd auf Insulin reagiert), unabhängig davon, ob das Pferd fettleibig ist oder eine mäßige bis mäßig fleischige Körperkondition aufweist.

Wie viel Bewegung ist schwer zu bestimmen. Eine Studie legt nahe, dass sieben Tage kontinuierliches leichtes Training die Insulinsensitivität eines übergewichtigen Pferdes um bis zu 60 % steigern können. Eine andere, von Forschern der Universität Utrecht in den Niederlanden durchgeführte Studie ergab, dass die Insulinsensitivität nach 18 Wochen Training nicht zunahm.

Lesen Sie auch:   Hilfe! Meine Ziege sieht dünn aus, aber ich füttere sie.

Weitere Forschung ist erforderlich, aber in der Zwischenzeit besteht eine gute Faustregel darin, zwei- bis dreimal pro Woche für 20 bis 30 Minuten mit dem Training Ihrer Insulinresistenz zu beginnen. Beginnen Sie mit Gehen und Traben, wenn möglich auch mit dem Reiten, und steigern Sie die Dauer und Intensität des Trainings in den kommenden Wochen schrittweise.

Ein Tierarzt kann Pferden, bei denen EMS diagnostiziert wurde, ein Medikament namens Levothyroxin verschreiben, da es die Symptome von IR und Laminitis lindert und gleichzeitig den Gewichtsverlust beschleunigt.

Wie man ein Pferd mit Insulinresistenz füttert

Die Ernährung ist der kritischste und komplexeste Aspekt Ihres Behandlungsplans. Die Theorien über den besten Ansatz variieren erheblich, was es schwierig macht, ein einziges, zuverlässiges Protokoll zu erstellen. Einige Experten empfehlen, die tägliche Heuaufnahme Ihres Pferdes einzuschränken, während andere behaupten, dass eine eingeschränkte Futtersuche die Insulinresistenz erhöht.

Laut der international anerkannten Pferdeernährungswissenschaftlerin Juliet Getty widerspricht die Einschränkung des Futterzugangs eines Pferdes seinem natürlichen Verhalten. In freier Wildbahn verbringen Pferde zwischen 15 und 17 Stunden mit der Nahrungssuche und der Weide.

Ein insulinresistentes Pferd, das täglich nur 1,5 % seines Körpergewichts an Heu erhält, wird daher einen Großteil seiner Zeit gelangweilt, frustriert und gestresst verbringen. Er versteht nicht, dass diese Diät zu seinem eigenen Besten ist. Tatsächlich bereitet er sich in seinen Gedanken bereits auf eine Hungersnot vor, was bedeutet, dass er Hormone produziert, die ihm helfen, sein Körperfett zu halten.

Anstatt ihm dabei zu helfen, seine Insulinresistenz zu überwinden, verschlimmert dieser Ansatz sie vielmehr.

Getty argumentiert, dass die Bereitstellung eines freien Zugangs zu „Heu mit niedrigem NSC-Gehalt“ für ein Pferd bei gleichzeitiger aggressiver Behandlung seiner hypothalamischen Entzündung eine weitaus wirksamere Methode zur Behandlung von IR ist.

Eine faszinierende Studie aus dem Jahr 2014 hat gezeigt, wie wertvoll dieser Ansatz sein kann. In der Studie verabreichten die Forscher 14 fettleibigen, rehkranken Pferden eine Diät mit frei gewähltem Heu aus Bermudagras. Sie strichen alle anderen Futtermittel aus dem Speiseplan der Pferde und beschränkten deren Weidegang.

Die 14 Pferde starteten mit einem durchschnittlichen Körperkonditionierungs-Score von 8,5. Zwanzig Wochen später war dieser Median auf 5 gesunken. Mit anderen Worten: Sie verloren ihr gesamtes Übergewicht in nur fünf Monaten.

Das beste Heu- und Fütterungsregime für das insulinresistente Pferd

Zucker und Stärke verschlimmern die Insulinresistenz, daher benötigen Pferde mit dieser Erkrankung Heu, das wenig nichtstrukturelle Kohlenhydrate enthält. Das ideale Heu sollte nicht mehr als 12 % NSC enthalten, was jedoch nicht immer leicht zu finden ist. Heu aus Hülsenfrüchten hat tendenziell einen geringeren NSC-Gehalt (durchschnittlich 11 %) als Grasheu, das im Durchschnitt bei etwa 13 % liegt. Die einzige Möglichkeit, den genauen NSC-Gehalt zu ermitteln, besteht darin, das Heu testen zu lassen.

Wenn Sie dazu nicht in der Lage sind, suchen Sie nach Gräsern für die warme Jahreszeit, wie Bermudagras oder Bahiagras, die tendenziell niedrigere NSC-Werte aufweisen als Gräser für die kalte Jahreszeit, wie Lieschgras und Obstgartengras.

Lesen Sie auch:   Wie man schuppige Haut bei Ziegen behandelt

Das Einweichen oder Dämpfen Ihres Heus vor dem Füttern trägt ebenfalls dazu bei, den NSC-Gehalt zu senken. Untersuchungen zeigen, dass durch das Einweichen Zucker, wasserlösliche Kohlenhydrate und einige Stärken entfernt werden. Eine von Forschern der University of Minnesota durchgeführte Studie ergab, dass das Einweichen von Heu für 30 Minuten in warmem Wasser oder 60 Minuten in kaltem Wasser den Gehalt an wasserlöslichen Kohlenhydraten um etwa 27 % reduzieren kann.

Leider werden durch das Einweichen von Heu auch viele nützliche Mineralien entfernt und es wird anfälliger für Bakterienwachstum.

Dämpfen ist bei der Reduzierung von NSC nicht ganz so wirksam, verhindert aber den Verlust von Mineralien. Untersuchungen legen nahe, dass es auch die Bioverfügbarkeit jener Mineralien verbessert, die für die Hufgesundheit entscheidend sind.

Leider benötigen Sie einen speziellen Heubedampfer, um diesen Vorgang effektiv durchzuführen, und dieser ist nicht billig!

Wenn Sie sicher sind, dass Ihr Heu einen geeigneten NSC-Gehalt aufweist, bieten Sie es Ihrem Pferd in kleinen Haufen an vielen verschiedenen Orten an. Wenn Sie es auf diese Weise verteilen, wird er dazu angeregt, bei der Nahrungssuche Sport zu treiben und sein natürliches Suchverhalten anzuregen.

Füttern der Füße des insulinresistenten Pferdes

Eines der größten Probleme bei der Insulinresistenz ist die erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass das Pferd an Hufrehe erkrankt. Da die Ernährung für die Hufpflege von entscheidender Bedeutung ist, benötigt das IR-Pferd eine ausgewogene Ernährung, die ihm alle Nährstoffe liefert, die es für ein gesundes Hufwachstum benötigt. Diese beinhalten:

Kalzium – stärkt den Huf, indem es den Zusammenhalt der Zellen fördert, die die verschiedenen Hufproteine ​​miteinander verbinden. Kupfer – fördert gesundes Bindegewebe und unterstützt die Hufgesundheit, indem es die Synthese von Keratin unterstützt, das für die strukturelle Integrität des Hufes von entscheidender Bedeutung ist. Jod – dieses Spurenelement trägt zur Vorbeugung von White Line Disease und Fußfäule bei. Lysin – wird für die Produktion von Keratin benötigt und erhöht die Proteinverfügbarkeit
Phosphor – das Pferd benötigt ein Verhältnis von Kalzium zu Phosphor von 2:1. Zu viel Phosphor verhindert die Aufnahme von Kalzium, während zu wenig zu einem Verlust der Knochendichte führen kann. Zink – arbeitet mit Kupfer zusammen, um die Keratinsynthese zu unterstützen. Das insulinresistente Pferd braucht eine ausgewogene Ernährung

Lebensmittel, die helfen, Entzündungen beim IR-Pferd zu reduzieren

Die Beseitigung von Stress aus dem Leben Ihres Pferdes ist der erste Schritt zur Behandlung der Insulinresistenz. Aber wie Getty betont, wird das Pferd aufgrund „der verbleibenden hypothalamischen Entzündung“ immer noch Probleme haben. Der Zustand Ihres Pferdes wird sich nur verbessern, wenn Sie diese Entzündung behandeln. Sie können dies erreichen, indem Sie Zucker und Stärke aus der Ernährung streichen und ihm entzündungshemmende Kräuter, Antioxidantien und das richtige Gleichgewicht an Omega-Fettsäuren zuführen.