{"id":31418,"date":"2023-07-25T01:01:45","date_gmt":"2023-07-25T08:01:45","guid":{"rendered":"https:\/\/glutencafe.com\/welche-biersorte-ist-guinness-genau-detaillierte-erklarung\/"},"modified":"2023-07-25T01:01:45","modified_gmt":"2023-07-25T08:01:45","slug":"welche-biersorte-ist-guinness-genau-detaillierte-erklarung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/glutencafe.com\/welche-biersorte-ist-guinness-genau-detaillierte-erklarung\/","title":{"rendered":"Welche Biersorte ist Guinness genau? (Detaillierte Erkl\u00e4rung) \u2013"},"content":{"rendered":"
\n

Guinness ist eine der wenigen Alkoholmarken, die in puncto Erfahrung und Fachwissen an der Spitze stehen. Dieses alkoholische Getr\u00e4nk hat sich in \u00fcber 150 L\u00e4ndern als Elitegetr\u00e4nk etabliert, insbesondere in seinem Ursprungsland Irland. Bei einem so gro\u00dfen Ruf ist es nur angebracht zu verstehen, um welche Art von Bier es sich bei Guinness handelt. Hier ist eine kurze Antwort.<\/p>\n

Guinness wird aufgrund seiner hohen Bitterkeit (IBU 35\u201340), seiner sehr dunklen Farbe (SRM 38), seines Alkoholgehalts von 4,2\u20135,6 % und seiner oberg\u00e4rigen statt unterg\u00e4rigen Sorte am besten als Irish Stout klassifiziert.<\/strong><\/p>\n

Aber Guinness hat mehr zu bieten als diese kurze Antwort. In diesem Artikel erkl\u00e4ren wir ausf\u00fchrlich, warum Guinness als Ale und nicht als Lagerbier klassifiziert wird. Au\u00dferdem werden wir die spezifische Art des Bieres untersuchen und dabei die Gr\u00fcnde f\u00fcr diese Wahl vollst\u00e4ndig ber\u00fccksichtigen. Dar\u00fcber hinaus werden wir einen kurzen \u00dcberblick \u00fcber die Geschichte von Guinness als irischem Stout geben und wie seine verschiedenen Varianten in diese Definition passen.<\/p>\n

Du bist auf der sicheren Seite, also lass uns reinschnuppern!<\/p>\n

Ist Guinness ein Lager oder Ale?<\/strong><\/h2>\n

Es gibt zwei gro\u00dfe Kategorien von Bieren \u2013 Lagerbiere und Ales.<\/p>\n

Der Hauptunterschied zwischen den beiden Kategorien besteht darin, wie das Bier fermentiert wird. Die beiden wichtigsten Fermentationstechniken sind die Oberg\u00e4rung und die Unterg\u00e4rung.<\/p>\n

Wenn das Bier mit oberg\u00e4riger Hefe bei warmen Temperaturen (60\u201370 \u00b0F) vergoren wird, gilt es als Ale. Wenn das Bier hingegen mit unterg\u00e4riger Hefe bei k\u00e4lteren Temperaturen (35\u201350 \u00b0F) vergoren wird, handelt es sich um ein Lagerbier.<\/p>\n

Da Guinness bei warmen Temperaturen ein oberg\u00e4riges Bier ist, gilt es als Ale. Allerdings ist die Einordnung von Guinness in die Ale-Kategorie nur der erste Schritt in seiner Klassifizierung. Unter der breiten Ale-Kategorie gibt es mehrere Unterkategorien, die uns zum n\u00e4chsten Abschnitt f\u00fchren.<\/p>\n

Welche Art von Ale ist Guinness?<\/strong><\/h2>\n

Wie festgestellt, gibt es verschiedene Unterkategorien von Bieren. Wir werden Guinness anhand der Richtlinien des Beer Judge Certification Program expliziter klassifizieren.<\/p>\n

Gem\u00e4\u00df den Richtlinien der Organisation wird Guinness als irisches Bier eingestuft. Um es noch weiter einzugrenzen: Es geh\u00f6rt zur Unterkategorie Irish Stout.<\/p>\n

Da die Guinness Company \u00fcber ein recht umfangreiches Angebot an alkoholischen Getr\u00e4nken verf\u00fcgt, fallen einige Guinness-Biersorten m\u00f6glicherweise auch in die Kategorie Irish Extra Stout.<\/p>\n

Angesichts der \u00c4hnlichkeiten zwischen den beiden Kategorien und der Tatsache, dass die meisten alkoholischen Guinness-Getr\u00e4nke in die erstere Kategorie fallen, k\u00f6nnen wir Guinness jedoch getrost der Kategorie Irish Stout zuordnen.<\/p>\n

Nachdem wir das nun gekl\u00e4rt haben, stellt sich als n\u00e4chstes nat\u00fcrlich die Frage, warum Guinness in diese Kategorie f\u00e4llt, und darauf gehen wir weiter unten n\u00e4her ein.<\/p>\n

M\u00f6chten Sie wissen, was wir \u00fcber Guinness denken? Unsere Rezension finden Sie hier. <\/p>\n

Warum ist Guinness ein Irish Stout?<\/strong><\/h2>\n

W\u00e4hrend die Klassifizierung von Bieren in Ales oder Lagerbier relativ einfach ist (in der Regel nur unter Ber\u00fccksichtigung der Fermentationstechnik), ist die Einteilung in verschiedene Unterkategorien bei weitem nicht so einfach.<\/p>\n

F\u00fcnf Faktoren beeinflussen die endg\u00fcltige Entscheidung \u00fcber die Unterkategorie eines Bieres. Dazu geh\u00f6ren Bitterkeit (gemessen in IBU), Farbintensit\u00e4t (gemessen in SRM), Stammw\u00fcrze, Endw\u00fcrze und Alkohol pro Volumen des Bieres.<\/p>\n

Der erste Faktor, den wir untersuchen werden, ist Bitterkeit. Gem\u00e4\u00df den Richtlinien des Beer Judge Certification Program haben irische Stout-Biere einen IBU zwischen 25 und 45. Zum Vergleich: Die IBU (International Bitterness Units) sind eine Skala, die die Bitterkeit eines Bieres misst. Je h\u00f6her der Wert, desto bitterer ist das Bier. Guinness-Biere haben typischerweise einen IBU zwischen 35 und 40. Da dies den Standardrichtlinien entspricht, erf\u00fcllt es das erste Kriterium f\u00fcr die Klassifizierung als Irish Stout.<\/p>\n

Der n\u00e4chste Faktor, den wir ber\u00fccksichtigen werden, ist die Farbintensit\u00e4t des Bieres, gemessen in SRM (Standard Reference Method). Der SRM des Bieres steigt mit zunehmender Dunkelheit des Bieres. Mit anderen Worten: Dunklere Biere weisen h\u00f6here SRM-Werte auf.<\/p>\n

Gem\u00e4\u00df den Standardrichtlinien liegt der empfohlene SRM-Wert f\u00fcr Irish Stout zwischen 25 und 40. Guinness hat typischerweise einen SRM von 38, was bedeutet, dass sie die Farbintensit\u00e4tsanforderungen von Bier erf\u00fcllen.<\/p>\n

Abgesehen von Farbe und Bitterkeit ist die St\u00e4rke des Bieres ausschlaggebend f\u00fcr die Bestimmung der Unterkategorie des Bieres. Tats\u00e4chlich gibt es zwei unterschiedliche Gewichtungen \u2013 die urspr\u00fcngliche (OG) und die endg\u00fcltige (FG). Die Stammw\u00fcrze misst den Zuckergehalt vor der alkoholischen G\u00e4rung, w\u00e4hrend die Endw\u00fcrze den unverg\u00e4rbaren Zucker im Bier nach der G\u00e4rung misst.<\/p>\n

Der OG von Guinness liegt bei 1,050, was nur geringf\u00fcgig \u00fcber den empfohlenen 1,036 \u2013 1,044 liegt. Der FG liegt mittlerweile bei 1,009 und liegt damit innerhalb der in den Standardrichtlinien empfohlenen Werte von 1,007 bis 1,011.<\/p>\n

Der letzte Faktor ist der Alkoholgehalt (ABV). Dieser Wert misst den Alkoholgehalt des Bieres. Gem\u00e4\u00df den Standardrichtlinien hat Irish Stout einen Alkoholgehalt von 4 bis 4,5 %. F\u00fcr die Kategorie Extra Stout kann dieser Wert jedoch bis zu 6,5 % betragen. Guinness hat typischerweise einen Alkoholgehalt zwischen 4 und 6, was bedeutet, dass es unter die Alkoholanforderungen f\u00fcr Irish Stout f\u00e4llt.<\/p>\n

In \u00dcbereinstimmung mit all dem kann man mit Sicherheit sagen, dass Guinness ein Irish Stout ist.<\/p>\n

M\u00f6chten Sie mehr \u00fcber die N\u00e4hrwertangaben von Guinness erfahren? Alle Informationen zu Kalorien, Kohlenhydraten und mehr finden Sie hier. <\/p>\n

War Guinness schon immer ein Irish Stout?<\/strong><\/h2>\n

Interessanterweise begann die Marke Guinness, wie wir sie kennen, im Jahr 1759 in Irland mit dem Brauen von Bieren. Mit Ales meinen wir die traditionellen leichten Ales, die zu dieser Zeit beliebt waren. Im Jahr 1778 wechselte Guinness jedoch zu einer Biersorte namens Porter.<\/p>\n

Porter-Bier hatte eine dunklere Farbe und war charakteristisch f\u00fcr Londoner Biere. Guinness ergriff die Initiative und brachte es nach Irland, und die Ergebnisse waren faszinierend. Technisch gesehen wurden die Porter-Biere Porter-Stout-Biere genannt.<\/p>\n

Mit der Zeit wurden die Guinness-Biere jedoch noch dunkler und nur noch Stout genannt. Bis heute argumentieren viele immer noch, dass Porter- und Stout-Bier im Grunde dasselbe seien.<\/p>\n

Dennoch erkennt Guinness selbst an, dass die Geschichte des Bieres von Ales \u00fcber Porters bis hin zu Stout reichte. Um die Frage zu beantworten: Guinness war schon immer ein Irish Stout \u2013 nein.<\/p>\n

Sind alle Guinness Irish Stouts?<\/strong><\/h2>\n

Eines der aufregenden Merkmale der alkoholischen Marke Guinness ist, wie viele verschiedene Varianten und St\u00e4rken es gibt. Die \u00fcberwiegende Mehrheit dieser Varianten sind Irish Stouts. Der Ausrei\u00dfer ist das Irish Extra Stout, das normalerweise mit einem st\u00e4rkeren Alkoholgehalt und einer st\u00e4rkeren Bitterkeit hergestellt wird. Das Guinness Irish Extra Stout zielte darauf ab, ein ausl\u00e4ndisches Publikum anzusprechen.<\/p>\n

Die beiden wichtigsten Guinness-Varianten in den beiden Unterkategorien Irish Beer \u2013 Irish Stout und Irish Extra Stout \u2013 sind Guinness Draft bzw. Guinness Extra Stout.<\/p>\n

Trinken Sie gerne Guinness? Hier sind 10 weitere Biere, die Sie probieren sollten. <\/p>\n

Der Hauptunterschied zwischen den beiden besteht darin, dass das Guinness Extra Stout mit einem IBU von 35-50 normalerweise bitterer ist als das Guinness Draught mit 25-45. Au\u00dferdem enth\u00e4lt das Extra Stout zwischen 5,5 % und 6,5 % Alkohol, verglichen mit 4 % bis 4,5 % im Draft.<\/p>\n

Kurz gesagt, nicht alle Guinness-Biere sind Irish Stouts. Einige sind Irish Extra Stout. Au\u00dferdem handelt es sich bei einigen Guinness-Getr\u00e4nken \u00fcberhaupt nicht um Ales, sondern meist um Lagerbier oder g\u00e4nzlich alkoholfreie Getr\u00e4nke.<\/p>\n

Verweise<\/strong><\/h2>\n<\/p><\/div>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Guinness ist eine der wenigen Alkoholmarken, die in puncto Erfahrung und Fachwissen an der Spitze stehen. Dieses alkoholische Getr\u00e4nk hat sich in \u00fcber 150 L\u00e4ndern als Elitegetr\u00e4nk etabliert, insbesondere in seinem Ursprungsland Irland. Bei einem so gro\u00dfen Ruf ist es nur angebracht zu verstehen, um welche Art von Bier es sich bei Guinness handelt. Hier ist eine kurze Antwort. Guinness wird aufgrund seiner hohen Bitterkeit (IBU 35\u201340), seiner sehr dunklen Farbe (SRM 38), seines Alkoholgehalts von 4,2\u20135,6 % und seiner oberg\u00e4rigen statt unterg\u00e4rigen Sorte am besten als Irish Stout klassifiziert. Aber Guinness hat mehr zu bieten als diese kurze Antwort.\u2026<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[620],"tags":[],"blocksy_meta":{"styles_descriptor":{"styles":{"desktop":"","tablet":"","mobile":""},"google_fonts":[],"version":4}},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/glutencafe.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/31418"}],"collection":[{"href":"https:\/\/glutencafe.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/glutencafe.com\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/glutencafe.com\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/glutencafe.com\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=31418"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/glutencafe.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/31418\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":31419,"href":"https:\/\/glutencafe.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/31418\/revisions\/31419"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/glutencafe.com\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=31418"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/glutencafe.com\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=31418"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/glutencafe.com\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=31418"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}