Donnerstag Knödel, Freitag Fisch, Samstag Kutteln. Wie oft haben Sie diese Aussage so weit verbreitet gehört a Rom ohne seine Bedeutung vollständig zu erfassen. Der Spruch geht ein kulinarische Traditionen der Hauptstadt. Es stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und taucht in einem Gedicht in römischem Dialekt auf, das bis heute angekommen ist, aber von einem unbekannten Autor stammt, in dem das Menü der Woche rekonstruiert wird: Montag anstehen, Dienstag Bohnen mit Schweineschwarten, Mittwoch geschmort. und sonntags Reiskuchen.
Worte, die Sie in die Zeit zurückversetzen, als a Trastevere Das Ende der Woche zu erreichen, war kein Spaziergang für die ärmeren sozialen Schichten. Daher die Notwendigkeit, den Verstand zu schärfen und Lösungen zu finden, um den Hunger zu stillen und den Magen zu besänftigen. Das Gnocchi, mitten in der Woche, präsentierten sie sich als perfektes Gericht: gehaltvoll, kalorienreich und bereit zum Aufwärmen an den kältesten Tagen des Jahres. Die Donnerstags-Gnocchi hatten den Vorteil, dass sie mit wenig zubereitet wurden: Kartoffeln, Mehl und Eier (wenn verfügbar) und gleichzeitig einfach Tomatensauce hausgemacht.
Sie waren die ideale Lösung auf dem Tisch, besonders wenn man bedenkt, dass am nächsten Tag nach katholischer Tradition die Der Freitag war mager und deshalb hieß es, auf Fleisch zu verzichten oder in den strengsten Befolgungsformen sogar zu fasten. Es ist kein Zufall, dass in der römischen kulinarischen Tradition der Freitag auch heute noch Fischspezialitäten gewidmet ist, Gerichten wie z die Kichererbsen Und der Kabeljau die den Vorteil haben, dass sie günstig sind und ein Sättigungsgefühl vermitteln. Am Samstag hingegen, einem Schlachttag, erhielten die im Schlachthof Beschäftigten die Abfälle des Tages: Innereien, Innereien und Kutteln. Eine sehr verbreitete Praxis a Testaccio wie wir in vielen Geschichten lesen. So die Mode der fünftes Quartal, der armen, aber effektiven Küche, die auf den Tischen der Römer und noch heute in vielen Tavernen präsent war. So entstehen Gerichte wie Kutteln alla romana, Ochsenschwanz. Heute sind die Gerichte des fünften Viertels, die aus Resten der edlen Teile des für die wohlhabenderen Klassen bestimmten Tieres entstanden sind, zu einem Gericht für feine Gaumen geworden. Und das alte Sprichwort ist sicher.