Der norwegische Brandy Es ist der symbolische Likör der Nation, deren Namen es trägt, Norwegen. Es ist ein typisches Produkt mit langer Tradition, dessen Geschichte mit Reisen in exotische Länder verflochten ist. Es ist ein Destillat auf Kartoffelbasis, aromatisiert mit Kreuzkümmel und anderen Gewürzen wie Anis, Fenchelsamen, Koriander oder Dill. Eine Besonderheit dieses Likörs ist die Reifung in Eichenfässern, die früher für Sherry verwendet wurden.
Sein Name leitet sich vom lateinischen acqua vitae, dem Wasser des Lebens, ab, weil die ersten Mönche, die sich die Kunst der Destillation aneigneten, glaubten, eine sehr starke Medizin, ein echtes Elixier, entdeckt zu haben, so sehr, dass es sogar im vierzehnten Jahrhundert dazu verwendet wurde “Heilung” brach in Norwegen eine schwere Pestepidemie aus.
Es gibt verschiedene Arten von norwegischem Brandy, jede mit ihrer eigenen faszinierenden Geschichte. Dort Lysholm Nr. 1 Polarakevitt ist der Brandy, den der norwegische Entdecker Roald Amundsen 1911 bei der ersten Erforschung der Geschichte zum Südpol mitbrachte. Die Lysholm, eine 1821 in Trondheim gegründete Destillerie und Sponsor der Expedition, lieferte Amundsen seinen Brandy Nr. 1, was ihm dankt Das historische Unternehmen erhielt den Namen Polarakevitt, Polar Brandy.
Die Geschichte des Lysholm-Schnaps ist eng mit der des berühmtesten Schnaps Norwegens verbunden Linie, Linie. Der Sohn von Jørgen B. Lysholm, Gründer der Brennerei Lysholm in Trondheim, heiratete die junge Geschäftsfrau Catharine Meincke. Catharine hatte zusammen mit ihrem Bruder einen wichtigen Exporthandel norwegischer Produkte nach Europa und in den Osten aufgebaut. 1805 segelte eines ihrer Schiffe mit einer Ladung Trockenfisch, Schinken und Käse nach Indonesien fünf Liter Schnapsaber die asiatische Bevölkerung entschied sich, den Schnaps nicht zu kaufen.
Das Schiff segelte dann mit einem Teil seiner unverkauften Ladung zurück nach Norwegen. Am 6. Dezember 1806, nachdem sie den Äquator zum zweiten Mal überquert hatten, öffneten die Matrosen zur Feier ein Brandyfass und stellten fest, dass der Schnaps während der Reise gereift war und einen besseren Geschmack angenommen hatte. Die Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, die salzhaltige Luft und die Schiffsbewegungen während der Fahrt hatten ein neues Produkt geschaffen.
Der Name Linie leitet sich vom Weg dieser Reise ab: Noch heute müssen die Flaschen des als ältester und berühmtester norwegischer Brandy der Welt zweimal den Äquator überqueren, bevor sie verkauft werden. Nach viereinhalb Monaten Schifffahrt und nachdem er 35 Länder berührt hat, kehrt der Brandy Linie nach Norwegen zurück und reift weitere 12-14 Monate; schließlich wird es zur Freude all seiner Bewunderer auf den Markt gebracht. Der Brandy Linie, Norwegens berühmtester, muss zweimal den Äquator überqueren, bevor er verkauft wird Norwegischer Brandy begleitet normalerweise Hauptmahlzeiten. La Linie zum Beispiel wird vor allem zu Schweinefleischgerichten empfohlen, passt aber auch hervorragend zu einigen traditionellen skandinavischen Rezepten, insbesondere zu denen mit norwegischem Räucherlachs. Ein weiteres beliebtes Produkt ist der Schnaps der Løiten Linie, der zu Weihnachtsgerichten und geräuchertem Pökelfleisch empfohlen wird. Für eine Speise- und Weinroute, die dem norwegischen Brandy gewidmet ist Trondheim ist das ideale Reiseziel. An vielen Orten ist es möglich, an thematischen Verkostungen teilzunehmen und typische Rezepte gepaart mit Likör zu probieren. Interessant ist auch Løten nördlich von Oslo, eine Stadt, die als Geburtsort des Künstlers Edvard Munch bekannt ist.
Løten war in der Vergangenheit eines der Hauptzentren der norwegischen Brandy-Produktion, während jetzt jeden Sommer theatralische Neuinterpretationen des Destillationsprozesses angeboten werden, während das eigentliche typische Produkt von Løten die aus dem geliebten Brandy hergestellte Gelatine ist.