Alle verpackten Lebensmittel werden mit a geliefertLebensmitteletikett und Es ist wichtig zu wissen, wie man es liest um die darin enthaltenen Informationen zu verstehen und somit die richtige zu haben Bewusstsein für das, was Sie kaufen. Das Etikett stellt eine Art Ausweis des Produktes dar und muss in klarer und vollständiger Form verfasst sein. In diesem Zusammenhang ist die Gemeinschaftsverordnung Nr. 1169 vom 25. 2011 und die anschließende Integration mit der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 78/2014 wurden neue Vorschriften zu obligatorischen und freiwilligen Nährwertinformationen für die Kennzeichnung von Agrar- und Lebensmittelprodukten eingeführt und damit der Notwendigkeit gemeinsamer europäischer Vorschriften entsprochen, die in allen Mitgliedstaaten gelten.
So muss ein korrektes Etikett sein
Insbesondere das Lebensmitteletikett, um dem Verbraucher einen einfachen Zugang zu Informationen über das von ihm gekaufte Produkt zu ermöglichen, es muss sein:
klar lesbar verständlich unverwischbar (darf nicht gelöscht werden)
Und er darf nicht:
Empfänger in die Irre führen, indem ihnen heilende oder krankheitsvorbeugende Eigenschaften zugeschrieben werden.
Grundinformation
Die Kenntnis der Eigenschaften des gekauften Produkts wird es dem Verbraucher ermöglichen, es richtig zu verwenden und rechtzeitig zu kennen wo es herkommt und wo es verpackt wurdeund zu haben Informationen zur Zusammensetzungan Zutaten und weiter ernährungsphysiologische Eigenschaften. Neben dem Produktnamen muss das Etikett Auskunft darüber geben Physische Verfassung Oral spezielle Behandlung, die er durchlaufen hat (pulverisierte, gefrorene, konzentrierte, geräucherte Produkte usw.). Was uns jedoch am meisten interessiert, ist die Kunst. 9 der Verordnung, der die Verpflichtung einführt, alle vorverpackten Lebensmittel mit einer Nährwertkennzeichnung mit den Angaben zu versehen Kalorien (Energiewert) und die Menge bestimmter Nährstoffe, ausgedrückt pro 100 Gramm (g) oder pro 100 Milliliter (ml).
Die einzelne Portion
Manchmal werden Nährwertangaben für angegeben einzelne Portion. Im letzteren Fall ist Vorsicht geboten, da die Produktmenge pro Portion von einem Lebensmittel zum anderen variiert und möglicherweise nicht der Produktmenge entspricht, die normalerweise verzehrt wird. Betrachten Sie eine sehr kleine Menge kalorienhaltiger Produkte als Portion Wenn zum Beispiel die Nährwertangaben für einen einzelnen Keks auf dem Etikett stehen, lässt sich leicht ausrechnen, wie viele Sie im Rahmen Ihrer Ernährung essen können. In anderen Fällen ist die Interpretation jedoch nicht so einfach. Tatsächlich kann der Erzeuger die Höhe einer Ration völlig willkürlich bestimmen. Eine ziemlich häufige Situation ist die, eine sehr kleine Menge extrem kalorienreicher Produkte als Portion zu betrachten: Dies ist der Fall bei Snacks auf Schokoladenbasis, bei denen eine Ration einem halben Produktriegel entspricht. Der Verbraucher kann getäuscht werden und den vorgeschlagenen Teil mit dem gesamten Inhalt der Verpackung verwechseln.
Zum anderen die Labels, die über die informierenNahrungsaufnahme eines Teils des Produkts, wenn es notwendigerweise mit einem anderen Lebensmittel verbunden ist. Das passiert zum Beispiel bei i Getreide zum Frühstück (in der Regel die Werte für 30 Gramm verzehrtes Produkt mit 125 ml Milch) oder verpackte Zubereitungen für Puddings und Pürees, denen Milch zugesetzt werden muss. Auf diese Weise ist es möglich, einen Hinweis auf den Gesamtbeitrag zu erhalten, den das Lebensmittel tatsächlich hat, wenn es verzehrt wird.
Pflichtangaben gemäß EU-Reg.-Nr. 1169/2011
Ein Nährwertkennzeichen es muss unbedingt einige Informationen enthalten um dem Verbraucher anzuzeigen, was das gekaufte Lebensmittel in Bezug auf den Nährstoffeintrag erwartet. Vorgestellt werden vor allem die Pflichtangaben einer Nährwertkennzeichnung, die immer im selben Sichtfeld erscheinen müssen im Tabellenformat aber wenn der Platz es nicht zulässt, können sie in einem linearen Format präsentiert werden. Diese Angaben beziehen sich auf Energiewertin Höhe von fett und insbesondere von Fettsäuren, ai Kohlenhydrateäh Zuckerbei Proteine und al Salz Inhalt und beziehen sich immer auf 100 g bzw. 100 ml Produkt.
Fett: Die Fettmenge einschließlich Fett wird angegeben gutwie einfach ungesättigte, mehrfach ungesättigte und Omega-3-Fettsäuren und Fette Schlecht, wie gesättigte und trans-Fettsäuren. Es ist daher wichtig, sich nicht nur auf das erste Geschriebene zu beschränken, sondern nach Möglichkeit zu vertiefen, um welche Fette es sich handelt, um logischerweise Produkte zu vermeiden, die zu viele gesättigte Fette oder Transfette enthalten.
Kohlenhydrate: Auch in diesem Fall wird die Gesamtmenge angezeigt und dann die Menge an Zucker oder einfachen Kohlenhydraten. Letztere sind sicherlich diejenigen, die wir vermeiden und denen wir bei unserer Lektüre mehr Aufmerksamkeit schenken sollten. In einigen Etiketten finden wir die zuckerfreie Formulierung, aber auf jeden Fall, wenn beobachtet wird, dass in der Nährwerttabelle Zucker enthalten ist, geschieht dies, weil unter den Zutaten noch Zucker in verschiedenen Formen (Glucosesirup / Fruktose / Maltose / Maisstärke / Getreidesirup) enthalten ist, das Lebensmittel also enthält indirekt etwas Zucker. Auch in diesem Fall sind die Nährwerttabelle und ihre numerischen Daten hilfreich, um einen informierten Kauf zu tätigen, insbesondere wenn Sie Produkte mit einem hohen glykämischen Index vermeiden möchten.
Proteine: Es wird die Proteinmenge in Gramm angegeben, die in 100 Gramm Produkt vorhanden ist. In diesem Fall ist die Indikation eindeutig und die Auswahl der Lebensmittel muss in diesem Fall anhand der Proteinmenge unserer Ernährung gewichtet werden, die wiederum in Übereinstimmung mit den Indikationen des Larn bewertet wird.
Fasern: dh Kohlenhydratpolymere aus drei oder mehr Monomereinheiten, die im menschlichen Dünndarm weder verdaut noch resorbiert werden. Oft wird der Ballaststoffgehalt auch in der Nährwerttabelle ausgewiesen, daher ist es gut zu wissen, dass die tägliche Ballaststoffzufuhr bei etwa 20-35 g/Tag liegen sollte, um die Darmgesundheit zu gewährleisten. In einigen Fällen können wir Folgendes lesen Vermerkevon denen es gut ist, die Bedeutung zu kennen: Quelle für Ballaststoffe (das Produkt enthält mindestens 3 g Ballaststoffe pro 100 g oder mindestens 1,5 g Ballaststoffe pro 100 kcal); reich an Ballaststoffen (das Produkt enthält mindestens 6 g Ballaststoffe pro 100 g oder mindestens 3 g Ballaststoffe pro 100 kcal); zu hoher Proteingehalt (Mindestens 20 % des Energiewertes des Lebensmittels werden von Proteinen bereitgestellt).
Salz: Der Natriumgehalt von Lebensmitteln wird als Salzgehalt ausgedrückt. In Anbetracht der Tatsache, dass die Gesundheitsgefährdung von Natrium und nicht von Salz ausgeht, scheint es richtiger zu sein, die Natriummenge auf dem Etikett anzugeben, aber für den Verbraucher wird es sicherlich einfacher sein, seinen Verbrauch anhand der im Produkt enthaltenen Salzmenge zu kontrollieren Lebensmittel. Wer lernen möchte, wie man die Angaben auf dem Etikett entschlüsselt und Salz in Natrium umrechnet oder umgekehrt, einfach durch 2,5 dividieren/multiplizieren (Umrechnungsfaktor); also zum bsp. 5 Gramm Salz entsprechen 2 Gramm Natrium und umgekehrt. Die Formel, die Sie sich merken sollten, lautet: Salz = Natrium × 2,5.
Optionale Information
Die obligatorischen Informationen können durch die folgenden zusätzlichen Informationen ergänzt werden, die, wenn sie auf dem Etikett angebracht werden, in den gleichen Formaten und auf die gleiche Weise wie die obligatorischen Informationen angegeben werden müssen. Diese Zusatzinformationen sind: einfach ungesättigte Fettsäuren, mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Polyole, StärkeFasern, Mineralien und Vitamine. Auf dem Label werden wir daher sicherlich die gemeldeten Singles finden Makronährstoffe und deren Spezifikationen.
GDA, Richtwerte Tagesmengen
Oft werden die in der Tabelle angegebenen Werte als Prozentzahl betrachtet GDA (Tagesrichtwerte oder tägliche Referenzwerte). GDAs basieren auf typische Bedürfnisse von Männern und Frauen 18 Jahre alt bei guter Gesundheit, Normalgewicht und / oder Gewichtserhaltung. Die GDA-Werte für Energie leiten sich aus dem geschätzten durchschnittlichen Energiebedarf der Bevölkerung ab und berücksichtigen das aktuelle Aktivitätsniveau und den Lebensstil eines Durchschnittsbürgers, der dazu neigt, ziemlich sesshaft zu sein. In diesem Fall können der Energiewert und die Nährstoffmengen wie folgt ausgedrückt werden erwartete tägliche Referenzwerte:
Energie 2000 Kcal Gesamtfette 70 g Gesättigte Fettsäuren 20 g Kohlenhydrate 260 g Zucker 90 g Proteine 50 g Salz 6 g
Diese Informationen ermöglichen es, wenn sie richtig gelesen werden, dem Verbraucher ein größeres Bewusstsein dafür zu vermitteln, wie viel jedes einzelne Produkt zu einer ausgewogenen Ernährung beiträgt. Teilweise wird auch der Gehalt eines Vitamins oder Mineralsalzes in der Nährwerttabelle ausgewiesen und in Prozent angegeben empfohlene Tagesdosis (RDA) statt als GDA nach europäischem Lebensmittelrecht.