Kann ich während der Schwangerschaft eine Wärmflasche verwenden? Ist es sicher?

Zuletzt aktualisiert am 26. April 2022

Egal, wie sehr viele Frauen es lieben, schwanger zu sein, es wird immer einige Dinge geben, die niemand genießt – nämlich die Schmerzen und Krämpfe.

Eines der am häufigsten zitierten Hausmittel gegen Muskelkrämpfe und Schmerzen ist es, eine Wärmflasche gegen die schmerzenden Muskeln zu drücken, und es gibt eine Wissenschaft, die ihre Wirksamkeit untermauert (Quelle: The Guardian). Aber ist dies tatsächlich sicher für Sie und Ihr sich entwickelndes Baby?

Sie können während der Schwangerschaft eine Wärmflasche verwenden, wenn Sie einige einfache Vorsichtsmaßnahmen beachten. Sie sollten es nicht zu grob gegen Ihren Bauch drücken oder es so lange auf Ihrer Haut belassen, dass es Ihre Körperkerntemperatur erhöht. Achten Sie auch darauf, dass das Wasser nicht zu heiß wird.

Dieser Artikel befasst sich eingehender mit der Verwendung von Wärmflaschen während der Schwangerschaft. Es wird auch kurz auf Heizkissen eingehen und den Unterschied zwischen ihnen erklären und warum eines in bestimmten Bereichen sicher ist, während das andere es nicht ist.

Schließlich werden wir die Verwendung von Wärmflaschen auch auf die frühe und späte Schwangerschaft aufschlüsseln.

Ist es sicher, eine Wärmflasche während der Schwangerschaft zu verwenden?

Es ist sicher, während der Schwangerschaft eine Wärmflasche zu verwenden, viel sicherer als die Verwendung eines Heizkissens. Wärmflaschen sind klein und haben nicht die Oberfläche, um Ihre Körperkerntemperatur zu erhöhen. Außerdem sind sie nicht elektrisch und können die Wärme nicht lange genug aufrechterhalten, um Schaden anzurichten.

Lesen Sie auch:   Können Sie Dairylea-Käse essen, wenn Sie schwanger sind? Ist es sicher?

Sie können während der Schwangerschaft Heizkissen auf Bereichen wie Nacken, Rücken, Schultern und Füßen verwenden, solange Sie sie auf der niedrigsten Stufe halten und nicht länger als 20 Minuten darauf bleiben (Quelle: Medical News Today). .

Sie sollten es jedoch vermeiden, während der Schwangerschaft ein Heizkissen auf Ihrem Bauch zu verwenden.

Darüber hinaus birgt die Verwendung eines elektrischen Heizkissens mehr Risiken als die Verwendung einer Wärmflasche. Zum einen werden die Temperaturen auf einem Heizkissen viel heißer, und wenn Sie versehentlich darauf einschlafen, würde es einfach weiter heizen, weil es elektrisch ist.

Auf der anderen Seite sind Wärmflaschen klein und werden wahrscheinlich nicht heiß genug, um Ihre Körpertemperatur zu erhöhen. Außerdem beginnen sie in dem Moment abzukühlen, in dem Sie sie verwenden. Selbst wenn Sie einschlafen, kühlt sich das Wasser schließlich von selbst ab.

Schauen wir uns nun die Verwendung einer Wärmflasche an bestimmten Körperstellen an und sehen, welche sicher sind:

Anwendung einer Wärmflasche direkt auf dem Bauch bei schwangerschaftsbedingten Krämpfen: Solange dein Wasser nicht zu heiß ist und du keinen Druck auf die Flasche ausübst, ist es in Ordnung, es sanft gegen deinen Bauch zu legen, um Krämpfe zu lindern.

Einige Krankenhäuser empfehlen sogar, eine Wärmflasche auf den Unterbauch zu legen, um bei Schwangerschaftskrämpfen zu helfen, sogar direkt vor der Geburt (Quelle: University of Rochester Medical Center).

Anwendung einer Wärmflasche an den Füßen: Absolut, und Sie können so viel Druck auf Ihre Füße ausüben, wie Sie möchten. Sie können sogar eine kleine, runde Flasche wie die Fythao Store Wärmflasche von Amazon bekommen, die Sie unter Ihre Füße stellen und hin und her rollen und dabei nach unten drücken. Stellen Sie nur sicher, dass Sie irgendwo sicher sitzen, damit Sie nicht fallen oder aus Ihrem Stuhl rutschen.
Anwendung einer Wärmflasche bei schwangerschaftsbedingten Rückenschmerzen: Auch dies ist absolut sicher. Machen Sie das Wasser nur nicht zu heiß und lassen Sie es nicht so lange darauf, dass es Ihre Kerntemperatur erhöht (was sehr unwahrscheinlich ist, da die Flasche so klein ist).

Lesen Sie auch:   Können Sie Erythrit essen, wenn Sie schwanger sind? Ist es sicher?

Auch hier sollten Sie immer auf Nummer sicher gehen und die Wärmflasche nicht zu lange auf Ihrer Haut lassen, insbesondere auf Ihrem Bauch. Sie sind wahrscheinlich bei 15 Minuten sicher, aber Sie werden es nicht viel weiter treiben wollen.

Auf anderen Bereichen Ihres Körpers – Rücken, Füße, Nacken, Schultern usw. – können Sie es länger belassen, aber seien Sie auch hier vorsichtig. Lassen Sie es nicht so lange einwirken, dass es Ihre Haut reizt.

Achten Sie außerdem darauf, dass das Wasser nicht zu heiß wird. Warmes Wasser ist die beste Option. Wie es auf der Website des National Health Services heißt: „Ein kleiner Tipp ist, denken Sie einfach: ‚Würde ich das einem Kind geben? ‘ … also ist es nur eine warme Hitze, also ist es sicher für Sie in der Schwangerschaft“ (Quelle: National Health Services UK).

Der Kauf einer Wärmflasche mit einem Stoffbezug kann auch dazu beitragen, das Risiko von Verbrennungen und Hautreizungen zu minimieren.

Kann ich eine Wärmflasche in der frühen oder späten Schwangerschaft verwenden?

Sie können eine Wärmflasche in der frühen oder späten Schwangerschaft verwenden, solange Sie sich an die Sicherheitsrichtlinien des gesunden Menschenverstandes halten, wie z. B. das Wasser nicht zu heiß zu machen, es nicht zu lange am Körper zu lassen und es sicher verschlossen und bedeckt zu halten es verbrennt dich nicht.

Wenn Sie während der Schwangerschaft Muskelkrämpfe oder nur allgemeine Schmerzen und stechende Schmerzen haben, kann die Verwendung einer Wärmflasche eine gute Idee sein, um die Spannung in Ihren schmerzenden Muskeln und Gelenken zu lindern. Seien Sie einfach schlau, lassen Sie das Wasser nicht zu heiß werden und lassen Sie die Flasche nicht zu lange auf Ihrer Haut.

Lesen Sie auch:   Ist Rooibos-Tee in der Schwangerschaft sicher? Risiken + Nutzen

Wenn Sie häufig unter Muskelkater leiden, haben Sie vielleicht auch darüber nachgedacht, Deep Heat oder ähnliche Produkte zu verwenden – aber hier ist, was Sie auch bei Deep Heat während der Schwangerschaft beachten sollten.

Dieser Artikel wurde gemäß unserer redaktionellen Richtlinie geprüft und zur Veröffentlichung freigegeben.