Fleischaversion in der Schwangerschaft: Ist das normal?

Zuletzt aktualisiert am 24. September 2022

Haben Sie eine Abneigung, Ekel oder sogar eine körperlich nachteilige Reaktion auf Fleisch festgestellt, wie Übelkeit, Würgen und Erbrechen? Sie haben sich wahrscheinlich schon gefragt, ob es normal ist, während der Schwangerschaft eine Abneigung gegen Fleisch zu entwickeln.

Fleischaversion ist ein völlig normales und häufiges Auftreten während der Schwangerschaft.

Wenn dies etwas ist, was Sie erleben, können Sie sicherstellen, dass Sie ausreichend Protein aus Nicht-Fleisch-Quellen wie Tofu, Bohnen und Nüssen zu sich nehmen. Sie können auch eine Vitamin-C-Quelle mit Ihrem Protein konsumieren, um die Aufnahme von Eisen zu verbessern.

Es kann besorgniserregend und schwierig sein, während der Schwangerschaft eine Nahrungsmittelaversion zu überwinden, insbesondere gegenüber einer wichtigen Nahrungsmittelkategorie wie Fleisch! Lassen Sie uns also in die Wissenschaft und die Empfehlungen hinter Fleischaversionen bei schwangeren Frauen eintauchen.

Was bedeutet eine Fleischaversion in der Schwangerschaft?

Machen Sie sich Sorgen über Ihre plötzliche Abneigung gegen Fleisch während der Schwangerschaft? Vielleicht finden Sie Trost in der Tatsache, dass Nahrungsmittelaversionen relativ häufig sind, wobei fast 70 % der Frauen sie mindestens einmal während ihrer Schwangerschaft erleben (Quelle: Cleveland Clinic).

Ob Sie sich aufgrund des Geschmacks, des starken Geruchs oder des Anblicks von bestimmtem Fleisch (oder allem Fleisch insgesamt) übel fühlen oder würgen und sich übergeben, ist ganz normal und kein Grund zur Sorge.

Lesen Sie auch:   Können Schwangere gesalzene oder konservierte Eier essen?

Typischerweise beginnen Nahrungsmittelaversionen im ersten Trimenon der Schwangerschaft aufgrund von Hormonstörungen. Insbesondere Nahrungsmittelaversionen während der Schwangerschaft können durch den Anstieg eines Hormons namens humanes Choriongonadotropin oder hCG-Hormon verursacht werden (Quelle: Cleveland Clinic).

Dieses Hormon übernimmt auch die Verantwortung für die berüchtigte morgendliche Übelkeit während der Schwangerschaft.

Es gibt keinen Grund, sich über eine allgemeine Lebensmittelaversion, einschließlich einer Fleischaversion, Sorgen zu machen, solange Sie dieses Lebensmittel oder diese Gruppe von Lebensmitteln in der gesunden Ernährung durch eine vergleichbare Ernährung ersetzen können.

Wie man mit einer Fleischaversion während der Schwangerschaft umgeht

Wenn Sie mit einer Abneigung gegen Fleisch umgehen, kann die Lösung manchmal so klein sein, dass Sie das Aussehen, die Textur oder die Koch- und Zubereitungsmethode des Fleisches ändern, gegen das Sie eine Abneigung entwickelt haben. Es kann jedoch während der Schwangerschaft zu stärkeren Abneigungen kommen, bei denen Sie das Essen einfach nicht konsumieren können. Das ist auch in Ordnung!

Wenn Sie kein Fleisch konsumieren, ist es wichtig sicherzustellen, dass Sie ausreichende Mengen an Protein aus anderen Quellen erhalten. Wenn Ihre Abneigung nur gegen rotes Fleisch besteht, können Sie weiterhin Geflügel und Fisch verzehren.

Wenn Sie jedoch überhaupt kein Fleisch vertragen, ergänzen Sie Ihr Protein mit fleischlosen Quellen wie Eiern, fettarmen Milchprodukten (Milch und Joghurt), Tofu, Bohnen und Nüssen. Wenn Sie wirklich Probleme haben, können Sie auch Proteinpulver in Betracht ziehen – wir beschreiben in diesem Artikel, welche Proteinpulver schwangerschaftssicher sind.

Lesen Sie auch:   Was ist das beste Müsli für die Schwangerschaft? Riegel, Heißhunger und mehr

Eisen ist von größter Bedeutung, wenn weniger rotes Fleisch konsumiert wird, insbesondere während der Schwangerschaft. Eisen ist ein Mineralstoff, der für eine gesunde Bildung roter Blutkörperchen unerlässlich ist. Rotes Fleisch ist eine ausgezeichnete Eisenquelle, aber auch pflanzliche Proteinquellen können Eisen enthalten. Es gibt auch einige Frühstückscerealien, die mit Eisen angereichert sind, wie zum Beispiel Life Cerealien.

Um die Aufnahme von Eisen im Körper zu erhöhen und den maximalen Nutzen zu erzielen, konsumieren Sie Ihre Eisenquelle mit einem Lebensmittel oder Getränk mit hohem Vitamin-C-Gehalt wie Orangensaft, Erdbeeren oder Paprika (Quelle: International Journal for Vitamin and Nutrition Research).

In diesem Artikel finden Sie 25 eisenreiche Lebensmittel, die Sie während der Schwangerschaft konsumieren können, einschließlich vegetarischer und fleischloser Optionen!

Sagt eine Fleischaversion das Geschlecht meines Babys voraus?

Haben Sie gehört, dass eine Abneigung gegen Fleisch während der Schwangerschaft möglicherweise vorhersagen kann, ob Sie einen Jungen oder ein Mädchen bekommen? Während dies wahrscheinlich ein Mythos ist, lassen Sie uns in einige Untersuchungen eintauchen, die sich mit der Beziehung zwischen Nahrungsmittelaversionen und dem Geschlecht des Babys befassen.

In einer 2015 in Polen veröffentlichten Studie befragten Forscher 92 schwangere Frauen während des ersten Trimesters der Schwangerschaft, wenn Nahrungsmittelaversionen am wahrscheinlichsten auftreten.

Die Forscher fanden heraus, dass schwangere Frauen, die einen Jungen trugen, im Vergleich zu Frauen, die ein Mädchen trugen, eine höhere „Ekelempfindlichkeit“ oder Abneigung gegenüber bestimmten Szenarien, einschließlich gesunder Lebensmittel, hatten (Quelle: Physiologie und Verhalten).

Lesen Sie auch:   Ist Baldrianwurzel während der Schwangerschaft sicher? Tee und mehr

Diese relativ kleine Studie muss jedoch noch repliziert und validiert werden. Daher ist in diesem Bereich mehr Forschung erforderlich, um festzustellen, ob tatsächlich ein echter Zusammenhang zwischen Abneigungen und der Frage besteht, ob das Baby ein Junge oder ein Mädchen sein könnte.

Insgesamt sind Abneigungen gegen Fleisch in der Schwangerschaft weit verbreitet und können überwunden werden, indem sichergestellt wird, dass Sie ausreichend Protein und Eisen aus anderen Quellen zu sich nehmen. Ich hoffe, Sie fanden diesen Artikel hilfreich beim Auspacken von Fleischaversionen!

Dieser Artikel wurde gemäß unserer redaktionellen Richtlinie geprüft und zur Veröffentlichung freigegeben.