Bereits angeschnittenes Obst zu essen ist ungesund

Von klein auf wird uns gesagt, dass die Obst es ist gut und wir müssen es essen. Es gibt jedoch Situationen, in denen Äpfel, Birnen, Aprikosen, Ananas usw. sollte vermieden werden. Tatsächlich können wir sagen, dass sie uns sogar und darüber hinaus schaden können. Dies ist der Fall der Obst bereits geschnitten. Auf jeden Fall praktisch, besonders zum Mitnehmen in die Uni oder ins Büro. Nichtsdestotrotz voller Fallstricke. Lassen Sie uns herausfinden, welche für einen bewussteren Konsum geeignet sind.

Weniger Nährstoffe

Vielleicht ist es dir als Kind schon passiert, dass deine Mutter dir den Orangensaft zubereitet und dir befohlen hat, ihn sofort zu trinken. Es war kein fixer, sondern ein fairer Rat. Vitaminein der Tat, sie sind flüchtige Substanzenteilweise besonders licht- und hitzeempfindlich. Vitamin C zum Beispiel ist das reaktivste von allen und wird bei hohen Temperaturen und Oxidation (Kontakt mit Luft) schnell abgebaut. Achten Sie auch auf die Vitamine A, B2, D, E, K und F. Klar wird das geschnittene Obst sicherlich mehr Nährstoffe haben als ein Snack, aber an das Bild einer geschälten und gegessenen Apfelscheibe wird es nicht einmal annähernd heranreichen Stelle.

Geschmack

Befriedigen Sie die Packungen mit vorgeschnittenem Obst geschmacklich genauso? Höchstwahrscheinlich nicht, weil die chemischen Verbindungen, die wir über die Geschmacksrezeptoren wahrnehmen, gehen verloren. Versuchen Sie, in einen frisch geschälten Apfel und eine Apfelscheibe aus einer Plastikverpackung zu beißen. Was wird schmackhafter und saftiger? An dieser Stelle haben Sie vielleicht auch noch einen weiteren Zweifel: Warum wird das Apfelmark nicht so dunkel wie zu Hause? Sie können die Inhaltsstoffe auf der Verpackung überprüfen, aber wir können Sie beruhigen: vor allem in Italien versucht man, auf Konservierungsstoffe zu verzichten. Manchmal sind Antioxidantien wie Ascorbinsäure oder Zitronensäure zu finden.

Lesen Sie auch:   Vâgh iń ufézzi in Bologna: zeitgesteuerte Taverne für garantierten Schluck

Gefahr durch Bakterien

Laut James E. Rogers, Direktor des Forschungs- und Kontrollzentrums für Lebensmittelsicherheit bei der gemeinnützigen Organisation Consumer Reports, Jedes Mal, wenn Sie Ihre Lebensmittel schneiden, steigt das Kontaminationsrisiko. Das Schneiden von Lebensmitteln erhöht das Kontaminationsrisiko Schmutz, Keime und Bakterien können nämlich von der Schale auf das von uns verwendete Messer, auf die Oberfläche der Zubereitung oder auf das Fruchtfleisch selbst gelangen. Wie immer berichtet von Verbraucherberichte2018 gab es in den Vereinigten Staaten 77 Fälle von Salmonellen verursacht durch Pakete mit bereits geschnittenen Melonen. Der Professor für Lebensmittelwissenschaften Keith Warriner hatte damals erklärt, dass sich diese Frucht besonders gut für die Entstehung dieser Pathologie eignet, weil sie in der Erde wächst und einer Kontamination mit zahlreichen Krankheitserregern stärker ausgesetzt ist. Neben Salmonellen finden sich in rohen Lebensmitteln auch andere Bakterien wie z Listeria monocytogenes und dieEscherichia coli.

Kosten

Vielleicht handelt es sich bei dem genannten um einen Sonderfall. Du hast tausende Male geschnittenes und verpacktes Obst gegessen und hattest keine Spur von Bauchschmerzen. Großartig, aber dieses Produkt tut einem Teil von Ihnen weh: Ihrem Geldbeutel. Hast du jemals mitbekommen? Vielleicht nicht, denn schauen Sie sich einfach den Preis der Einzelpackung an, aber Vergleichen Sie die Kosten pro Kilo dieses Produkts mit denen von frischem Obst. Schließlich müssen wir bedenken, dass die Verarbeitung und Verpackung all dieser bunten Päckchen mit einem Produktionsaufwand verbunden ist, der unweigerlich in unsere Taschen schwappt.

Umweltbelastung

Bereits geschnittenes Obst ist nicht nur ungesund für uns, sondern auch für die Umwelt. Denken Sie auch an die Menge an Plastik, die zum Verpacken dieser Streifen oder farbigen Würfel benötigt wird. die Menge an benötigtem Plastik steigt mit den bereits geschnittenen Früchten Beachten Sie auch den aufgerufenen Parameter CO2-Fußabdruck das heißt, die Menge an Treibhausgasemissionen, die bei der Herstellung, Verpackung und dem Vertrieb dieser Produkte entstehen. Sie sind unter anderem leicht verderbliche Lebensmittel und müssen daher immer energieaufwendigen Kühlprozessen unterzogen werden. Natürlich haben auch frische Produkte Auswirkungen auf die Umwelt, aber die aufwändigere Verarbeitung dieser Produkte impliziert eine größere Wirkung und weniger Nachhaltigkeit.

Leave a Reply